von Tobias Krüger | 23. Februar 2023 | HSG, Neuigkeiten
Viele Preise für HSG-Projekte beim Regionalwettbewerb Unterfranken
„Nach zwei Jahren endlich wieder in Präsenz!“. Immer wieder fiel dieser Satz am 16. und 17. Februar beim Regionalwettbewerb Jugend-Forscht Unterfranken in Marktheidenfeld. Und alle, sowohl Teilnehmer*innen als auch Veranstalter und Jury genossen die Atmosphäre der Tage, den Austausch untereinander, die intensiven Jurygespräche und das Gewusel an den Ständen der Projekte. Die Teilnehmer*innen des Hanns-Seidel-Gymnasiums präsentierten sich wiederum von der besten Seite, viele Projekte wurden mit einer Platzierung oder Sonderpreisen belohnt!
Hier ein Überblick über die Themen und Platzierungen der HSG-Projekte: Arbeitswelt Schüler experimentieren 1. Platz + Sonderpreis SKZ: Sebastian Völker, Timo Spatz, Harzi der Biokunststoff Biologie Schüler experimentieren 2. Platz: Mirijam Staskiewitz, Auswirkungen des Klimawandels auf Bienenvölker im Jahreslauf 3. Platz: Philipp Brehm, Einfluss der Farben auf optische Täuschungen Biologie Jugend forscht Sonderpreis Ressourceneffizienz: Simav Hussein, Sauberes Wasser mit fermentiertem Soja Buchpreis: Holtmann Marlene, Holpert Miriam, Klassische Konditionierung von griechischen Landschildkröten Geo- und Raumwissenschaften Schüler experimentieren Sophie Slowik, Johannes Winkel, Solarteich Geo- und Raumwissenschaften Jugend forscht 2. Platz: Paul J. Vince, Sandro Strehl, Jan Rüppel, Ein Treibhaus im Spessart? Physik Schüler experimentieren Miriam und Benjamin Knuth, Schwingende Magnete Technik Jugend forscht 1. Platz: Tim Arnold, Felix von Ludowig (FOS Aschaffenburg), Rekari – intuitive Plattform für verschiedenartige Drohneneinsätze Schulpreis: Sonderpreis für innovative MINT-Space-Raumkonzepte: Hanns-Seidel-Gymnasium
Die beiden erstplatzierten Teams werden das HSG bei den Landeswettbewerben vertreten. Wir drücken Timo Spatz, Sebastian Völker, Tim Arnold und Felix von Ludowig (FOS Aschaffenburg, unser schulübergreifendes Team) die Daumen für den Landeswettbewerben! Die Erfolge sind die Früchte von viel Zeit und Mühen, die die Teilnehmer*innen in ihre Projekte verwendet haben. Ganz herzliche Glückwünsche an unsere Schüler*innen, aber auch besonders an die betreuenden Lehrkräfte (und Eltern) sowie die gesamte Schulfamilie, die diesen Wettbewerb mitträgt und unterstützt!
Peter Wamser
von Tobias Krüger | 31. Januar 2023 | Neuigkeiten
Selbständig naturwissenschaftliche Fragestellungen erforschen, Experimente planen und auswerten, Ergebnisse dokumentieren und präsentieren: das ist das eigentliche Ziel des Wahlkurses Klasse!Forscher am Hanns-Seidel-Gymnasium. Am 18. Januar jedoch nutzte der Forscherkurs die Gelegenheit, an einer „Vorlesung“ teilzunehmen. Denn die MINT-Nachwuchsförderung MINTbayU hatte zum Experimentalvortrag „Hier könnte es knallen – Elektrizität und Magnetismus“ ins Bibliothekszentrum Hösbach eingeladen. Organisiert und durchgeführt von der Initiative Bayerischer Untermain in Zusammenarbeit mit Prof. Mewes von der TH Aschaffenburg ging man mit den Schüler*innen Fragen nach, wie: Was genau ist eigentlich elektrischer Strom? Fließt Strom auch durch Menschen? Wie erzeuge ich elektrischen Strom? Und was ist eigentlich Spannung? Was haben Magnete und elektrischer Strom miteinander zu tun? Die Teilnehmer*innen genossen die „elternfreie Zone“ und waren begeistert dabei und stellten viele Fragen. Die Vortragenden blieben keine Antwort schuldig, gingen auf alle Beiträge ein und erklärten alle Phänomene verständlich. Bei einigen Experimenten durften Freiwillige den Vortragenden assistieren, andere Beobachtungen durften sie dann auch ganz aus der Nähe betrachten. Kein Wunder also, dass die große Mehrheit als Feedback „Ich komme wieder“ markierten.
Durch diesen Vortrag motiviert, startet die Klasse!Forscher in die nächste Runde, wo sie eigenständig mit kleinen Experimenten naturwissenschaftlichen Fragen nachgehen wird. Denn vor allem in den Naturwissenschaften gilt, dass nur eine kluge Antwort bekommt, wer auch klug gefragt hat.
von Tobias Krüger | 30. Januar 2023 | Neuigkeiten
Nach zwei Jahren Pandemie fand dieses Jahr endlich wieder der Schulwettkampf „Jugend debattiert“ live, in Farbe und vor allem mit Publikum statt! Und wie man sieht, hatten alle sichtlich Spaß bei spannenden Themen und interessanten Debatten! Wir drücken unseren Siegerinnen und Siegern fest die Daumen für den Regionalwettkampf am 15.02.23 am HSG! In der SEK I holten Philipp Hinderks, 9c und Amelie Bolleininger, 9f den Sieg. Auf dem Foto sieht man Hanna Krüner und Tim Arnold (beide Q11), die Gewinner der SEK II. Vielen Dank allen Beteiligten.

von Tobias Krüger | 23. Januar 2023 | Neuigkeiten
Nicht nur das HSG begeht in diesem Jahr ein wichtiges Jubiläum, auch die deutsch-französischen Beziehungen haben einen runden Geburtstag zu feiern, da vor nunmehr 60 Jahren der Freundschaftsvertrag zwischen beiden Ländern unterzeichnet wurde, der den Grundstein für die deutsch-französische Verständigung und die europäische Zusammenarbeit legte.
Eigentlich wird an diesen für Europa so wichtigen Tag am 22. Januar erinnert. Doch da dieser heuer ausgerechnet auf einen Sonntag fiel, haben wir unser schulinternes Freundschaftsjubiläum kurzerhand um zwei Tag vorverlegt und bereits am 20. Januar gefeiert.
Die Schüler*innen der 5. Und 6. Klassen hatten schon einige Tage vorher die Möglichkeit, an einem Quiz über Frankreich teilzunehmen und ganz nebenbei unser Nachbarland ein bisschen besser kennenzulernen.
Kulinarische Entdeckungen waren am Freitag dann für alle Schüler*innen geboten, während die Aula in blau-weiß-roten Farben erstrahlte und auch einige Schüler*innen das trikolore Kleidungsmotto umsetzten. Am Ende des Vormittags gab es viele zufriedene Gesichter: die der satten Kinder und auch die der Helfer*innen, denn sämtliche Köstlichkeiten waren verkauft. Und das Beste: Wir haben mit unserem Stand über 800 Euro eingenommen, die wir an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ spenden werden. Am HSG können wir jedenfalls rundum überzeugt sagen: Vive l’amitié franco-allemande!
Vielen Dank an dieser Stelle allen Helfer*innen für die Vorbereitung, den Verkauf und das Aufräumen, den beteiligten Lehrerinnen für die Organisation, der Bäckerei Löwer für die Spende der Baguettes und allen Schüler*innen des HSG für ihren gesunden Appetit!
von Tobias Krüger | 19. Dezember 2022 | Neuigkeiten
Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb
Welches Muster entsteht aus der Knüpfanleitung der Teppichkünstlerin Hale? Wie infizieren die Computerviren BlueBug und RedRaptor das Netzwerk? Wie können Schokoladetafeln möglichst platzsparend verpackt werden? Und wie kann aus einem Quadrat und einem Kreis ein Herz entstehen?
Beim Informatik-Biber 2022 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 33 Aufgaben stammten aus 21 Ländern, darunter Neuseeland, Nordmakedonien und Vietnam.
Teilgenommen haben vom 7. bis 18. November 465.097 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 926 davon stellte allein das Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.712 mitwirkenden Bildungseinrichtungen und damit eine der teilnahmestärksten Schulen bundesweit. Die Schule wird für dieses besondere Engagement mit einem Preis ausgezeichnet.
Positive Bilanz
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter zogen eine positive Bilanz: Die Teilnahmezahl bedeutet einen neuen Rekord für den Informatik-Biber und gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um etwa 8,5 Prozent. Beim Blick auf den Mädchenanteil zeigt sich: Der Biber ist ein Informatik-Wettbewerb mit annähernder Geschlechterparität – der Anteil der Mädchen liegt mit 195.723 Teilnehmerinnen bei rund 46 Prozent*. Diese erfreulichen Ergebnisse sind insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.
Auszeichnung für besonderes Engagement
„Wir danken dem Hanns-Seidel-Gymnasium, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Bibers. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel am Hanns-Seidel-Gymnasium mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.
Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses informatische Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs. „Der Informatik-Biber hat seit seinem Bestehen die Begeisterung für Informatik in die Schulen, zu den Kindern und Jugendlichen und damit auch zu Eltern und Angehörigen getragen. Damit hat der Biber seinen Beitrag zur aktuell positiven Entwicklung der Schulinformatik geleistet“, so Pohl.
von Tobias Krüger | 19. Dezember 2022 | Neuigkeiten

… für anderthalb Stunden wunderbare Musik, Friedenshoffnung, Weihnachtsgefühle! Am 13.12.2022 konnte das traditionelle Weihnachtskonzert des HSG im „Spessartdom“ in Hösbach endlich wieder stattfinden.
Wir bedanken uns im Namen des Publikums bei allen Mitwirkenden: Jüngeren und Älteren, ehemaligen und aktuellen Schüler*innen, Ensembles und Solist*innen.
Ein sehr großes Dankeschön geht an die Lehrkräfte, die seit Monaten mit ihren Gruppen auf das Konzert hingearbeitet haben: Benno Binschek, Thomas Grön, Sebastian Mader und Joachim Schüler. Danke für euer Engagement und die Motivation so vieler junger Menschen.
Ulrike Wombacher, Anne Jost