von Tobias Krüger | 17. Juli 2025 | Neuigkeiten
An der feierlichen Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs am 15.07.2025 an der Limes Realschule Obernburg nahmen die Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer und der stellvertretenden Bezirkstagspräsidenten Thomas Schiebel als Ehrengäste teil. Nach der Vorstellung des Europäischen Wettbewerbs durch Georg Fath, den Schulbeauftragten der Europa-Union, folgten musikalische Beiträge sowie die Präsentation ausgewählter Schülerarbeiten.
Im ersten Teil der Ehrung wurden die Preisträgerinnen und Preisträger der Grund-, Mittel- und Realschulen ausgezeichnet, im zweiten Teil folgten die Vertreterinnen und Vertreter der Gymnasien und Berufsschulen. Das HSG durfte mit 6 der insgesamt 13 Preisträgerinnen und Preisträger* an der Veranstaltung teilnehmen. Insgesamt belegte das HSG mit seinen 13 Landessiegern Platz zwei bei der Anzahl der Sieger in Unterfranken.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger*!
B. Dörig
von Tobias Krüger | 14. Juli 2025 | Neuigkeiten
Am 10. Juli 2025 fand im Weltladen Aschaffenburg die Präsentation der neuen Aschaffenburger Stadtschokolade statt – diesmal mit einem Kunstwerk von Dinah Amrhein (10e) als Verpackungsmotiv.
Unter der Leitung von StR Dörig entstand im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Exit Through The Giftshop“ eine surrealistische Collage, die das Schloss Johannisburg aus einer völlig neuen Perspektive zeigt: schwebend in einem Himmel aus Kumuluswolken, umgeben von Kois, Saturn und Pluto, vermittelt das Werk eine heitere, galaktische Stimmung – passend zur „himmlisch leckeren“ Bio-Schokolade, die darunter liegt.
Um 15:00 Uhr trafen sich Dinah, Frau Jost, Herr Suttner vom Elternbeirat, Vertreter der Presse, Kolleginnen und Kollegen sowie interessierte Kundinnen und Kunden im Weltladen, um die Präsentation der neuen Stadtschokolade zu feiern. Die Mitglieder des Weltladen für faires Handeln e.V. hatten den Verkaufsraum liebevoll vorbereitet und verwöhnten die Anwesenden mit Schokolade und anderen fairen, leckeren Produkten.
Nach dem offiziellen Teil durfte geschlemmt werden, und es gab Gelegenheit für viele angeregte Gespräche in entspannter Atmosphäre.
Wir freuen uns, dass das Hanns-Seidel-Gymnasium mit einem Schülerkunstwerk Teil dieses Projekts sein durfte und danken allen Beteiligten für ihr Engagement, das Kunst, Stadtidentität und fairen Handel auf so schöne Weise verbindet.
Die Stadtschokolade mit Dinahs Verpackung ist ab sofort und bis auf Weiteres im Weltladen in der Treibgasse 3 in Aschaffenburg erhältlich.
StR Bernd Dörig
von Tobias Krüger | 11. Juli 2025 | Neuigkeiten
Gerade bei einer konfliktreichen und schwierigen politischen Lage ist der persönliche Austausch zur Völkerverständigung umso wichtiger! Seit dem 25.06.25 sind 22 Schülerinnen und Schüler* mit zwei Lehrerinnen der Hudson Senior Highschool zu Besuch bei Schülerinnen und Schülern* der zehnten Jahrgangsstufe des HSG. Gemeinsam besucht man den Unterricht der deutschen Partner, lernt sich bei Ausflügen an den Rhein oder bei einer Stadtralley durch Aschaffenburg besser kennen und überwindet kulturelle wie sprachliche Hürden. Ein Highlight war auch der Besuch der amerikanischen Freunde in den Alpen, beim Schloss Neuschwanstein oder auch beim Rodeln auf der Zugspitze im Schnee, während die deutschen Schülerinnen und Schüler* bei 39 Grad schwitzten. Clever gemacht!
von Tobias Krüger | 10. Juli 2025 | Neuigkeiten
Am 10.07.2025 um 15:00 Uhr wurde im Weltladen Aschaffenburg (Treibgasse 3) die neue Aschaffenburger Stadtschokolade präsentiert – diesmal mit einem Kunstwerk von Dinah Amrhein (10e) aus dem Hanns-Seidel-Gymnasium! Unter der Leitung von StR Dörig entstand eine surrealistische Collage, die das Schloss Johannisburg in neuer Perspektive zeigt – himmlisch wie die faire Bio-Schokolade darunter. Wir laden alle Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen herzlich ein, bei der Präsentation dabei zu sein! Die Stadtschokolade ist ab sofort exklusiv im Weltladen erhältlich.

von Tobias Krüger | 02. Juni 2025 | Bild der Woche, Neuigkeiten
Den Schülern Epikurs nacheifernd philosophierten zwei interessierte Grüppchen Oberstüfler im Kepos des HSG in gemütlicher Picknickatmosphäre. Auf dem Programm standen die Fragen nach dem Wesen der Wahrheit, nach Trumps Einfluss auf unsere Wertegemeinschaft und natürlich Picknick.
von Tobias Krüger | 07. Mai 2025 | Neuigkeiten
Schon seit vielen Jahren lernen die fünften Klassen am Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach die Herkunft unserer Lebensmittel vor Ort durch Exkursionen kennen. Neben den langjährigen Partnern des HSG, dem Bauernhof der Familie Werner in Laufach, der Schäferei Ullrich in Strietwald und dem Biohof Beck in Feldkahl, kam in diesem Jahr ein neues Exkursionsziel hinzu: der Berghof in Schöllkrippen.
Ende März machten sich die Kinder der Klasse 5e auf zu einem Besuch. Dieser außergewöhnliche Schultag hielt spannende Informationen und eine ganz besondere Überraschung für die Kinder bereit:
Kurz nach der Ankunft zeigte ihnen eine Mitarbeiterin des Hofes den Stall, in dem die Ziegenkinder leben. Alle Zicklein, die bereits mehrere Wochen und Monate alt sind, wohnen in einem großen und gemütlichen Gehege. Für sie gibt es einen Milchautomaten, an dem sie sich bedienen dürfen. Kleine Ziegen und die, die Unterstützung brauchen, werden mit der Hand gefüttert. Eine besondere Überraschung wartete in Boxen auf die Kinder, die mit Stroh befüllt waren und die durch Wärmelampen beheizt wurden: Dort sind die kleinsten Ziegen untergebracht, jeweils mit ihren Geschwistern.
Danach ging es mit dem Inhaber des Berghofs, Herrn Schudt, zum Acker. Dort erzählte er den Kindern, was es bedeutet, einen Biobauernhof zu betreiben. Anhand einer Bodenprobe erklärte er den Aufbau der verschiedenen Ackerschichten, die mit unterschiedlichen Methoden fruchtbar gemacht und von Wildkraut befreit werden. So ist es wichtig, den Acker zu pflügen, damit das Unkraut den Nutzpflanzen nicht den Stickstoff wegnimmt. Außerdem wird der Boden mit Kleegras bepflanzt, ein natürlicher Stickstofflieferant, der dem Boden hilft, sich zu regenerieren. Das ist die Grundlage für den Anbau von Bio-Hafer, Bio-Roggen, Bio-Weizen, Bio-Raps und Bio-Zuckerrüben.
Die nächste Station war der Stall der erwachsenen Ziegen. Hier erfuhr die Klasse, dass die Tiere im Durchschnitt zehn Jahre alt werden und bis zu vier Zicklein pro Wurf auf die Welt bringen können. Der Berghof züchtet die Rassen Weiße und Braune Deutsche Edelziege. Sie haben einen großzügigen Innen- und Außenbereich mit Beschäftigungsmöglichkeiten wie zum Beispiel ihre geliebten Bürsten, an denen sie sich putzen und kratzen können. Manche Ziegen haben farbige Markierungen am Körper, die bestimmte Informationen zeigen, etwa dass eine von ihnen gerade schwanger ist.
Als letztes besichtigten die Kinder die Ziegenmolkerei. Herr Schudt erklärte ihnen, dass dort 36 Ziegen gleichzeitig Platz haben. Dabei gibt eine Ziege, die morgens und abends gemolken wird, bis zu vier Liter Milch am Tag.
An diesem besonderen Tag haben die Schülerinnen und Schüler viel Neues gelernt und wissen es zu schätzen, wenn auf einem Produkt „Bio“ steht.